Unter Provenienzforschung – abgeleitet vom lateinischen Wort provenire (hervorkommen, entstehen) – versteht man die Untersuchung der Herkunft und des
Verlaufs der Besitzverhältnisse eines Kulturgutes, beispielsweise einem Buch oder Gemälde. Eine besondere Verpflichtung besteht für Gedächtnisinstitutionen
wie Museen, Archive und Bibliotheken in der Suche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, für das auf der Grundlage der
Washingtoner Prinzipien
und der
Gemeinsamen Erklärung
eine faire und gerechte Lösung für die Opfer und ihre Nachfahren zu finden ist.
Im Zuge der Recherchen nach den verschiedenen Besitzverhältnissen werden neben biographischen auch Informationen zur Institutions-, Sammlungs- und
Objektgeschichte gewonnen. Die Kollektion "Provenienzforschung" beinhaltet Provenienzmerkmale wie Exlibris, Stempel oder Autogramme,
deren Vorbesitzer bereits ermittelt werden konnten bzw. die zum Zweck einer möglichen Identifizierung veröffentlicht werden.
Provenienzmerkmale SLUB-Bestand |
Provenienzmerkmale Stadtbibliothek Bautzen
Alle Provenienzmerkmale anzeigen
Kontakt:
Jana Kocourek
Abteilungsleiterin Handschriften, Alte Drucke und Landeskunde
Tel.: +49 351 4677-520
Fax: +49 351 4677-733
E-Mail: Jana.Kocourek@slub-dresden.de