Architekturzeichnungen & Ingenieurzeichnungen
DFG-Projekt: Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des
Zeichnungsbestandes von 1500 – 1650
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance“
wurde von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in Kooperation mit der Abteilung Architekturgeschichte des
Kunsthistorischen Institutes der Universität zu Köln
und dem
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
in Berlin in der Aktionslinie "Bibliotheken und Archive im Verbund mit der Forschung" des Förderprogramms "Kulturelle Überlieferung" beantragt.
Ziel des vom 1. April 2009 bis zum 31.12.2010 laufenden Projekts war, mindestens 2.000 Blatt an Architektur- und Ingenieurzeichnungen der Zeit
von 1500 – 1650 aus deutschen Archiven, Bibliotheken und Museen erstmals umfassend zu verzeichnen, wissenschaftlich zu erschließen,
zu digitalisieren und über ein Fachportal unter dem Dach der Deutschen Fotothek für Forschung und
Lehre online dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Insgesamt konnten 3600 Blatt bearbeitet und in der Bilddatenbank bereitgestellt werden.
Durch die Zusammenarbeit der Partner ergaben sich Synergieeffekte hinsichtlich der Verbindung
von Erschließungs- und Forschungskompetenzen. Während die Bibliothek das Know-how bezüglich der Entwicklung der Datenbank und deren nachhaltiger Pflege einbrachte,
steuerten die Abteilung Architekturgeschichte der Kölner Universität und die Initiatoren der
database machine drawings
am MPI für Wissenschaftsgeschichte ihre erprobten analytischen Kategoriensysteme bei.
Bei den präsentierten Blättern handelt es sich um Architektur- und Ingenieurzeichnungen unterschiedlichster Provenienz. Funktionen, Bauaufgaben,
Auftraggeber, Baumeister, Architekten und Ingenieure sind entweder landesherrlichen Hofhaltungen und ihrem direkten Umfeld oder dem
städtischen Milieu zuzuordnen. Überliefert sind die Zeichnungen in gebundener Form oder in Klebebänden, sowie als Einzelblätter oder
eingebunden in Akten. Vertreten sind alle architektonischen und ingenieurtechnischen Gattungen. Das Spektrum reicht vom Sakral- und Schlossbau,
über den Festungsbau bis hin zum Brückenbau sowie technischen Einrichtungen und Maschinen. Vertreten sind u.a. Risse bedeutender
Baumeister, Architekten und Ingenieure wie die des in Dresden tätigen Bau- und Zeugmeisters Paul Buchner (1531-1607) oder des hochgebildeten
Dilettanten Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1572-1632). Andere Zeichnungen stammen von namenlosen Vertretern ihrer jeweiligen Profession.
Ergebnis des Projektes ist, den für die Forschung hochbedeutsamen und vielgestaltigen Bestand an Primärquellen zur deutschen Renaissance
erstmals virtuell zusammengeführt zu haben. Perspektivisch ist geplant, das Fachportal zu einem nationalen Portal für Architektur- und Ingenieurzeichnungen
seit 1500 auszubauen.
Kooperierende Institutionen und Sammlungen
-
Berlin, Landesarchiv
-
Colmar, Archives Départementales du Haut-Rhin
-
Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv
-
Dresden, Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
-
Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
-
Dresden, Sächsisches Staatsarchiv, Abt. Hauptstaatsarchiv Dresden
-
Halle, Stadtarchiv
-
Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
-
Heidelberg, Universitätsbibliothek
-
Kassel, Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
-
Köln, Kölnisches Stadtmuseum
-
Köln, Rheinisches Bildarchiv
-
Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
-
Marburg, Hessisches Staatsarchiv
-
München, Bayerische Staatsbibliothek
-
Nürnberg, Albrecht-Dürer-Haus, Museen der Stadt Nürnberg
-
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
-
Schwerin, Landeshauptarchiv
-
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv
-
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
-
Ulm, Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv
-
Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar
-
Wertheim, Staatsarchiv
-
Wiesbaden, Hessisches Hauptstaatsarchiv
-
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
-
Zwickau, Ratsschulbibliothek
URL DFG-Projekt "Architektur- und
Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung
des Zeichnungsbestandes von 1500 – 1650":
http://www.deutschefotothek.de/cms/architekturzeichnungen-projekt.xml.